top of page

Bavarian Classic Afterparty - Derby Dutzend II

Aktualisiert: 13. Mai

Im Derby Dutzend werfe ich regelmäßig einen Blick auf das G1 IDEE 156. Deutsche Derby, das am 6. Juli in Hamburg ausgetragen wird. Derzeit sind noch 63 Hengste und Stuten für das Rennen um das Blaue Band eingeschrieben.

Seit der letzten Ausgabe sind knapp sechs Wochen vergangen – genug Zeit, in der sich einiges getan hat: Neue Talente haben sich mit starken Debüts ins Gespräch gebracht, andere Namen sind hingegen aus dem Fokus verschwunden. Ich habe alle bislang gestarteten und weiterhin im Derby engagierten Pferde erneut analysiert und ein frisches Power Ranking erstellt. Wie gewohnt zählt dabei ausschließlich das sportliche Potenzial der Pferde – unabhängig davon, ob sie tatsächlich am Derby teilnehmen werden.

Das erste große Trial, das G3 WETTSTAR.de - Bavarian Classic, ist entschieden – und mit dem Sieger PATH OF SOLDIER (Soldier Hollow) steht nun auch ein neuer Favorit in den Wettmärkten für das Derby ganz oben. In der ersten Ausgabe vom Derby Dutzend fand man Path Of Soldier an neunter Position.



1 - TENNESSEE STUD

Besitzer: Coolmore & Westerberg

Trainer: Joseph O'Brien

Züchter: Ann Marie O'Brien

Abstammung: Wootton Bassett x In My Dreams (Sadler's Wells)

Quote: 300:10

GAG: 95kg

Position im letzten Derby Dutzend: 1


Tennessee Stud ist weiterhin der einzige Gruppe-1-Sieger unter den aktuell noch 63 Derby-Nennungen. Glaube ich, dass er am 6. Juli in Hamburg an den Start gehen wird? Auf gar keinen Fall. Aber wie gesagt: Im Derby Dutzend geht es nicht um Startwahrscheinlichkeiten, sondern ausschließlich um Talent. Und davon bringt der Wotton Bassett-Sohn reichlich mit.

Seinen Maidensieg feierte er beim zweiten Lebensstart in Tipperary souverän mit 2¼ Längen gegen SHACKLETON (Camelot), der später Gruppe 3-platziert war. Seine stärkste Karriereleistung zeigte er allerdings vermutlich in den G2 Beresford Stakes als knapper Zweiter hinter HOTAZHELL (Too Darn Hot), der danach selbst auf Gruppe 1-Niveau erfolgreich war.

Tennessee Studs Sieg im G1 Criterium de Saint-Cloud muss aber etwas eingeordnet werden – es gingen nur drei Pferde an den Start. Tennessee Stud setzte sich dort auf weichem Boden gegen GREEN STORM (Circus Maximus) durch, zeigte dabei aber deutliche Reserven auf der 2000-Meter-Strecke. Die 2400 Meter im Derby sollten ihm also problemlos liegen. Green Storm kam 2025 bereits an den Ablauf, enttäuschte allerdings ein wenig auf Listenebene.

Trainer Joseph O'Brien hält große Stücke auf Tennessee Stud. Man ist sehr zufrieden mit seiner Entwicklung über den Winter – vor allem physisch soll er sich stark verbessert haben. Er hat im Vorjahr auf unterschiedlichen Bahnen und Bodenverhältnissen viel gelernt, was ihm nun zugutekommen dürfte. Als nächstes kommt der O'Brien-Schützling am morgigen 11. Mai in einem Derby-Trial in Leopardstown an den Start. Auch für die G1 Irish 2000 Guineas hält Tennessee Stud noch eine Nennung.

Wie erwartet, ist für Tennessee Stud das G1 Epsom Derby das große Ziel. Das bestätigte Joseph O'Briens Racing Manager Kevin Blake auf Nachfrage von mir bereits im März. Für den englischen Klassiker wird er derzeit zu Quoten um 34:1 geführt.


G1 Criterium de Saint-Cloud (2000 Meter)

2 - LAZY GRIFF

Abstammung: Protectionist x Linarda (Rock Of Gibraltar)

Besitzer: Middleham Park Racing & G. Griffiths

Trainer: Charlie Johnston

Züchter: Gestüt Westerberg

Quote: 250:58

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 75.000€

GAG: 90,5kg (Stand vor der G3 Chester Vase)

Position im letzten Derby Dutzend: 2


Der Grund, warum diese Ausgabe des Derby Dutzend etwas später als geplant erscheint, liegt bei ihm: Lazy Griff lief am Mittwoch in der G3 Chester Vase auf einen bärenstarken zweiten Platz – und das nach 228 Tagen Pause. Eine ganz starke Vorstellung des Protectionist-Sohnes, den wir bereits im letzten Derby Dutzend an zweiter Stelle präsentiert hatten. Sein obenstehendes GAG von 90,5kg wurde nach seinem Chester Auftritt noch nicht aktualisiert. Aus dem Bauch heraus würde ich diese Leistung mit 93kg bewerten.

Lazy Griff wird zwar nicht für einen deutschen Besitzer trainiert, stammt aber aus der Zucht des Gestüts Westerberg. Sein rechter Bruder LAMBO gewann 2021 überraschend das G3 Bavarian Classic. Lazy Griff selbst war 2024 bereits sehr aktiv und war nach Rating der beste Zweijährige des Melbourne Cup Siegers PROECTIONIST (Monsun).

Seinen ersten Sieg feierte er beim dritten Start in Beverley, aber bereits beim Debüt überzeugte er mit einem zweiten Platz hinter WOLF OF BADENOCH (Pinatubo), der sich später in den G2 Vintage Stakes platzieren konnte. In einem stark besetzten Listenrennen in Deauville holte sich Lazy Griff sein erstes Blacktype. Dabei ließ er unter anderem SILIUS (Dubawi) hinter sich, der 2025 bereits zweimal gewinnen konnte, darunter den Prix de la Californie (L). Zuletzt platzierte er sich auf Gruppe 3-Ebene.

2024 schloss Lazy Griff mit einem Treffer im G3 Prix de Conde ab, wo er Start-Ziel gewann. Die zweitplatzierte GEZORA (Almanzor) konnte im Anschluss ebenfalls ein Grupperennen für sich entscheiden.

Nun also das starke Comeback in Chester. Trotz der langen Pause konnte er gleich ein echtes Ausrufezeichen setzen und musste sich lediglich dem Coolmore Vertreter LAMBOURN (Australia) geschlagen geben. Dieser war zuvor bereits Ende März in den G3 Ballysax Stakes am Ablauf und sicherte sich dort den zweiten Platz hinter seinem Stallgefährten DELACROIX (Dubawi). In Chester brachte er nach Kampf 1,5 Längen zwischen sich und dem in Deutschland gezogenen Lazy Griff.

Für Lazy Griff geht es nun zunächst ins englische Derby. Danach stehen ihm alle Türen offen. Er erhielt Nennung für nahezu alle großen Rennen: G1 Irish Derby, G1 Grand Prix de Paris und sogar auf der Nennungsliste für den G1 Grossen Preis von Baden taucht er auf. Ob wir ihn in Hamburg sehen, bleibt fraglich. Aber eines ist sicher: Das ist der beste Dreijährige Hengst aus deutscher Zucht!


Lazy Griff schnappt sich den zweiten Platz in der über 2400 Meter führenden G3 Chester Vase

3 - LIFETIMES

Abstammung: Gleneagles x La Petite Virginia (Königstiger)

Besitzer: Stall Hanse

Trainer: Peter Schiergen

Züchter: Stiftung Gestüt Fährhof

Quote: 150:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 85.000€

GAG: 94kg

Position im letzten Derby Dutzend: 4


Mit Lifetimes taucht der erste deutsche Vertreter in meinem Derby Dutzend auf – und das mit hoher Erwartungshaltung. Der Champion-Zweijährige des letzten Jahres (zusammen mit Lazio) bringt es auf ein GAG von 94kg und blieb bei zwei Starts ungeschlagen. Bereits beim Debüt beeindruckte der Gleneagles-Sohn, als er mit zehn Längen Vorsprung gewann. Richtig ernst wurde es dann im G3 WETTSTAR.de – Preis des Winterfavoriten, in dem er sich souverän gegen gute Gegner wie den französischen Gast THINK GIANT (Lope De Vega) und SERIENADLER (Gleneagles) durchsetzte. Diese Leistung gilt auch international als solide Referenz.

Lifetimes hat damit als Zweijähriger alles richtig gemacht – umso gespannter blickt man auf seinen nächsten Auftritt. Und genau der lässt bislang auf sich warten. Für das G3 Bavarian Classic kam er lang in Frage, trat aber nicht an. Das sorgte für Spekulationen, die Trainer Peter Schiergen allerdings umgehend entschärfte: Lifetimes sei nicht verletzt, man wolle ihn einfach später starten lassen. Der Saisonauftakt könnte nun beim Frühjahrs-Meeting in Iffezheim erfolgen – dort ist er im G3 Japan Association Derby-Trial eingeschrieben. Auch für das Kölner G2 Sparkasse KölnBonn - 190. Union-Rennen wurde er genannt. Also noch genug Zeit, um mein Vertrauen ihm gegenüber zu bestätigen.

Bislang ist es schwer, ihn im Vergleich zu den in 2025 bereits gelaufenen Kandidaten exakt einzuordnen. Denn nicht nur er ist bislang nicht mehr gelaufen. Auch die Platzierten aus dem Winterfavoriten sah man nicht auf der Rennbahn. Klar ist aber: Lifetimes bringt Talent, Abstammung und das richtige Umfeld mit. Seine Halbschwester LA PETITE COCO (Rule Of The World) gewann ein G1-Rennen in Irland über 2000 Meter und war auch über 2400 Meter auf höchster Ebene platziert – hinter Top-Stuten wie ALPINISTA (Frankel) und TUESDAY (Galileo). Lifetimes Vater GLENEAGLES (Galileo) stellte 2024 den Derbysieger in Hamburg – die Voraussetzungen könnten also kaum besser sein.

Bleibt er gesund und kommt er wie angekündigt in Schwung, wird er in Hamburg eine scharfe Klinge schlagen.


G3 Preis des Winterfavoriten - 1600 Meter

4 - NEW GROUND

Abstammung: New Bay x Gaining (American Post)

Besitzer: Juddmonte

Trainer: Henri-Francois Devin

Züchter: Juddmonte

Quote: 300:10

GAG: 93,5kg

Position im letzten Derby Dutzend: 3


Mit New Ground bleibt ein weiterer prominenter internationaler Vertreter im Derby Dutzend ganz weit vorne, auch wenn seine weiße Weste mittlerweile Geschichte ist. Der New Bay-Sohn hat 2025 bereits zwei Mal auf Blacktype-Ebene überzeugt – jeweils mit einem dritten Platz.

Seinen Saisoneinstand gab er im G3 Prix la Force in Longchamp, als er nur knapp eine Länge hinter dem Sieger CUALIFICAR (Lope De Vega) über die Linie kam. Dieser ist 2025 bislang ungeschlagen und gewann im Anschluss auch den G3 Prix de Guiche – die Form also absolut belastbar. Beim nächsten Start, einem Listenrennen über 2000 Meter in Chantilly, erreichte New Ground erneut Rang drei. Zwar zählt der Prix de Suresnes nur zur Listenklasse, doch die Gegnerschaft war wohl keineswegs schwächer als zuvor: AZIMPOUR (Dubawi), der Zweitplatzierte aus dem Prix la Force, blieb diesmal hinter ihm.

Zwar kam New Ground bislang nie über mehr als 2000 Meter an den Start, doch seine kämpferische Art und seine Abstammung sprechen dafür, dass auch 2400 Meter in Reichweite sein könnten. Er ist auch für den über die klassische Distanz führenden G1 Grand Prix de Paris genannt. Dennoch: Im Fokus steht klar der G1 Prix du Jockey Club, für den er sich nochmals steigern muss, will er dort um den Sieg mitmischen.

Hamburg? Bleibt eher unwahrscheinlich. Weder Besitzer noch Trainer sind für Starts in Deutschland bekannt. Sollte es aber doch zu einem Start kommen, wäre New Ground auf jeden Fall ein ernstzunehmender Gegner.


Im Prix de Suresnes (L) kam New Ground noch spät angeflogen

5 - PATH OF SOLDIER

Abstammung: Soldier Hollow x Path Wind (Anabaa)

Besitzer: Gestüt Park Wiedingen

Trainer: Peter Schiergen

Züchter: Stiftung Gestüt Fährhof

Quote: 100:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 64.000€

GAG: 94,5kg

Position im letzten Derby Dutzend: 9


Der Halbbruder des amtierenden Derbysiegers PALLADIUM (Gleneagles) macht weiter auf sich aufmerksam. Seit seiner Platzierung auf Rang neun im ersten Derby Dutzend hat sich Path Of Soldier mit einem überzeugenden Sieg im G3 Bavarian Classic klar nach vorn geschoben. Er gewann das erste große Derby-Trial des Jahres beeindruckend und ließ dabei den bis dahin ungeschlagenen Gruppe 2-Sieger LAZIO (Make Believe) nach Kampf hinter sich. Besonders bemerkenswert: Es war sein erster Start in diesem Jahr.

Zwar war er nicht die erste Wahl des Stalljockeys Sibylle Vogt, doch seine Vorstellung ließ wenig Zweifel daran aufkommen, dass der Soldier Hollow-Sohn ein richtig gutes Pferd ist. In München konnte immer wieder zulegen und konterte jeden Angriff. Im Derby-Wettmarkt steht er zu Kursen um 10:1 nun ganz oben.

Path Of Soldier hat vor dem Derby noch zwei Startoptionen: das G3 Derby Trial in Iffezheimer sowie die Union in Köln. Letztere konnte das Gestüt Park Wiedingen – dessen Farben Path Of Soldier trägt – im Jahr 2022 mit SAMMARCO (Camelot) gewinnen, der später auch das Derby für sich entschied.


Der aktuelle Derbyfavorit gewann zuletzt das G3 Bavarian Classic

6 - AQUAMAN

Abstammung: Cracksman x Auctorita (Authorized)

Besitzer: Liberty Racing 2023 Australia

Trainer: Henk Grewe

Züchter: Gestüt Karlshof

Quote: 150:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 100.000€

GAG: 93kg

Position im letzten Derby Dutzend: noch nicht gelaufen


Beim letzten Derby Dutzend hatte ich Aquaman noch in der Rubrik "Interessante Derbykandidaten, deren Debüt noch aussteht". Als Kommentar konnte man "die neue Nummer eins von Liberty Racing?" lesen. Aquaman überzeugte nun direkt beim Debüt. Ließ in Köln so gute Pferde wie EAGLE EMBLEM (Sea The Moon), HOCHKÖNIG (Polish Vulcano) und DELGARDO (Best Solution) locker links liegen. Diese Form wurde im Nachgang aufgewertet. Zwei der drei genannten Pferde, die in Köln hinter Aquaman waren, konnten beim nächsten Start gewinnen. Eagle Emblem in München und Delgardo in Köln. Der erwähnte Hochkönig kam dabei auf den zweiten Platz.

Seinen zweiten Karrierestart absolvierte der Liberty Racing Galopper im G3 Bavarian Classic. Dort wirkte er unter Leon Wolff noch sehr grün. Als es an der 400 Meter-Marke zur Sache ging, schnappte er sogar nach ABANDO (Adlerflug). Eine schwierige Ausgangssituation, um am Ende ganz vorne zu landen. Dennoch hat der Start mir gut gefallen. Eines hat Aquaman mit Liberty Racings erstem Derbysieger FANTASTIC MOON (Sea The Moon) gemeinsam. Auch der zweifache Galopper des Jahres kam im G3 Bavarian Classic auf den dritten Platz.

Im Hinblick auf die in Hamburg geforderten 2400 Meter mache ich mir bei Aquaman gar keine Sorgen. Seine Mutter war über 2000 Meter listenplatziert und sein Halbbruder ARAM (Counterattack) war über 2200 Meter mehrfach im Ausgleich I platziert. Sein Vater ist der Frankel-Sohn CRACKSMAN, der 2023 mit ACE IMPACT einen Sieger im G1 Prix de l'Arc de Triomphe stellte. Cracksman selbst war im G1 Epsom Derby und G1 Irish Derby platziert. Gewinnen konnte er unter anderem den über 2400 Meter führenden G1 Coronation Cup.

In der Insta-Story von GaloppDaily konnte Ende April abgestimmt werden. Wer ist denn Liberty Racings Bester? 62% stimmten für Aquaman.


Aquaman gewann beim Debüt über 1850 Meter

7 - ENZIAN

Abstammung: Zarak x Eloge (Galileo)

Besitzer: Eckhard Sauren

Trainer: Henk Grewe

Züchter: Gestüt Röttgen

Quote: 250:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 160.000€

GAG: 78,5kg

Position im letzten Derby Dutzend: noch nicht gelaufen


Enzian gehört sicher zu den bestgezogenen Derbykandidaten. Über ZARAK (Dubawi) muss nichts gesagt werden, er stellte bisher drei Gruppe 1-Sieger. Enzians zweite Mutter gewann für Röttgen den G1 Preis der Diana. Ihr Sohn ENERGICO (Duramente) ist in Japan noch ungeschlagen und gehört zu den Favoriten für das dortige Derby. Natürlich finden sich in der Familie auch der Champion Zweijährige ERASMUS, die Dianasiegerin von 2024 ERLE (beide Reliable Man) und der Topseller der BBAG Jährlingsauktion 2023. ELEGANZ (Adlerflug) brachte in Iffezheim 300.000€. Für etwas mehr als die Hälfte erhielt Eckhard Sauren für Enzian den Zuschlag. Am 01. Mai sah man den prominent gezogenen Zarak-Sohn das erste Mal am Ablauf. In Hannover setzte er sich problemlos in einem gar nicht schlecht besetzten Sieglosenrennen durch. Beim Lebensdebüt ging es direkt über 2200 Meter, damit ist die Frage nach dem Stehvermögen natürlich gleich beantwortet. Thore Hammer Hansen ritt Enzian aus dem Hintertreffen und musste ihn immer mal wieder auffordern. Als es dann aber zur Sache ging, packte er beeindruckend an und löste sich am Ende leicht auf 1,5 Längen. Auf dem zweiten Platz folgte der erfahrenen ZAFIRELLI (Study Of Man). Dieser war beim Start zuvor nur einen Kopf hinter ZAUBERKÖNIG (Teofilo) und 2,25 Längen vor ABANDO (Adlerflug). Diese beiden stehen heute bei GAGs von 92kg und voraussichtlich 90,5kg. Auf dem vierten Platz folgte in Hannover hinter Enzian KOLUMBAN (Best Solution). Vier Wochen zuvor war dieser 2,75 Längen hinter ZUCKERHUT (Almanzor). Zuckerhut steht nach seinem vierten Platz im G3 Bavarian Classic bei einem GAG von 92kg.

Es spricht einiges für den Zarak-Sohn und sollte er sich erwartungsgemäß entwickeln, könnte seine momentane Derby-Quote von 250:10 sehr attraktiv sein.


Enzian gewinnt beim Debüt über 2200 Meter gegen gute Gegner

8 - AMICO

Abstammung: Camelot x Anna Katharina (Kallisto)

Besitzer: Liberty Racing 2023 Australia

Trainer: Henk Grewe

Züchter: Gestüt Röttgen

Quote: 250:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 180.000€

GAG: -

Position im letzten Derby Dutzend: noch nicht gelaufen


Im ersten Derby Dutzend war Liberty Racing gar nicht vertreten und nun folgt in dieser Ausgabe schon der Zweite Galopper. Amico hat mir beim Debüt richtig gut gefallen. Langfristig würde es mich nicht wundern, wenn er sogar noch ein bisschen besser ist als sein Stallgefährte Aquaman. Wie dieser gehört auch Amico zum Liberty Racing Australia Syndikat. Auf der Website liest man dazu: "Fokus auf dem klassischen Potenzial der Pferde für das Derby und für Australien." Der Blick beim Kauf lag klar auf dem Stehvermögen, das für Rennen wie den G1 Melbourne Cup benötigt wird. Amico zeigte bereits beim Debüt vor einigen Wochen, dass 2400 Meter im Derby gar kein Problem für ihn sein werden. Mit jedem Meter machte er auf den Sieger QUINTO (Soldier Hollow) Boden gut und machte auch mit einem zweiten Platz mächtig Eindruck. Natürlich muss man sagen, dass Amico auch ganze 3kg weniger als der Park Wiedinger tragen durfte, dafür ging Quinto mit Rennerfahrung ins Rennen. Alles in allem kann der Rennstall Grewe auf diesem laufen sicherlich sehr gut aufbauen. Für das Deutsche Derby muss sich Amico nun noch qualifizieren. Ein GAG hat er nach seinem ersten Rennen natürlich noch nicht bekommen. Über Quinto und DÜX (Best Solution) gerechnet, würde Amico momentan aber wohl ein Rating etwas unter 80kg bekommen, für einen Derbystart reicht das noch nicht. Amico wurde für ein Maidenrennen am 18. Mai in Köln genannt. Danach könnte für den Liberty Racing Galopper ein Start in der Union anstehen. Der amtierende Derbysieger PALLADIUM (Gleneagles) war in diesem Rennen 2024 Vierter.

Beim Lebensdebüt über 2100 Meter zeigte Amico bereits, dass er stehen kann

9 - LAZIO

Abstammung: Make Believe x La Caldera (Hernando)

Besitzer: Stall Lucky Owner

Trainer: Waldemar Hickst

Züchter: Roland Lerner

Quote: 130:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 30.000€

GAG: 94kg

Position im letzten Derby Dutzend: 12


Mittlerweile ist auch der Champion-Zweijährige (zusammen mit Lifetimes) Lazio auch wieder am Start gewesen. Sein Saisondebüt gab er im G3 Bavarian Classic in München über 2000 Meter. Wie gewohnt wurde er aus dem Hintertreffen geritten und auf der Zielgerade sah er von außen kommend lange wie der mögliche Sieger aus. Doch als es ernst wurde, kam er an Path Of Soldier einfach nicht vorbei. Für den ersten Saisonstart war die Leistung aber sicherlich gut genug. In meinem Ranking klettert er jetzt zunächst einmal drei Plätze nach oben. So richtig warm werde ich mit ihm aber trotzdem nicht – und langsam gehen mir die Argumente aus. Im Vergleich zu den beiden Stall Lucky Owner-Vertretern aus dem Vorjahr, AUGUSTUS (Soldier Hollow) und WINTERTRAUM (Lord Of England), wirkt Lazio für mich einfach schwächer, besonders mit Blick auf die Derby-Distanz.

Auffällig: Lazio hat momentan keine weitere Nennung außer für das Derby. Die Frage stellt sich also: Geht der Make Believe-Sohn nun direkt nach Hamburg – ohne einen weiteren Start? Augustus und Wintertraum hatten bis vor dem Blauen Band noch je ein zweites Rennen absolviert. Beide genannten Pferde liefen 2024 ebenfalls im Bavarian Classic. Wintertraum kam dabei auf den dritten Platz, Augustus folgte auf dem fünften. Für beide war es, wie für Lazio, der erste Start dreijährig.

Auf dem Papier scheint es als sei Lazio nochmal einen Tick besser als seine Stallgefährten aus dem Vorjahr. Ich persönlich habe meine Zweifel daran, ob er wirklich so gut ist, wie es seine hohe Marke von 94kg GAG vermuten lässt. Diese bekam er bereits zweijährig als er in Italien das G2 Gran Criterium mit eindrucksvollen acht Längen gewann. Ich schaue aber auf die deutschen Formen und da hat er bisher nicht mehr als 91kg gezeigt. In Hannover sicherte er sich zweijährig ein Listenrennen über 1600 Meter knapp vor NAME LORD (Lord Of England). Name Lord steht heute bei einem Rating 87,5kg. Im Bavarian Classic ging er als einziger Starter mit einem GAG von über 80kg an den Start. Fraglich ob das in München wirklich 94kg waren. Zu Gute halten, kann man ihm aber sicherlich, dass der damals in Mailand hinter ihm Viertplatzierte LAO TZU (Kodiac) 2025 noch ungeschlagen ist. Ende April gewann er die G3 Premio Parioli Hid Italian 2000 Guineas. Lao Tzu steht mittlerweile bei einem GAG von 94,5kg.


G2 Gran Criterium - 1600 Meter

10 - ZAUBERKÖNIG

Abstammung: Teofilo x Zarzali (Hussonet)

Besitzer: Liberty Racing 2023 Kings

Trainer: Peter Schiergen

Züchter: Stiftung Gestüt Fährhof

Quote: 200:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 165.000€

GAG: 92kg

Position im letzten Derby Dutzend: 25


Italienische Formen sind mit Vorsicht zu genießen, aber die Art und Weise wie Zauberkönig in Mailand gewonnen hat, war ohne Frage mehr als ansehnlich. Auf sieben Längen löste sich der Liberty Racing-Galopper im Premio Emanuele Filiberto. Vor zwei Jahren konnte das Syndikat um Lars-Wilhelm Baumgarten dieses Rennen schon einmal mit WINNING SPIRIT (Soldier Hollow) gewinnen. Dieser wurde später im Deutschen Derby Vierter. Damals war der "Filiberto" aber auch noch ein Listenrennen. Diesen Status hat das Rennen mittlerweile verloren. Im aktuellen Handicapper-Blog schreibt Harald Siemen zu Zauberkönigs Erfolg: "Mein italienischer Kollege Marco Trentini hat mir versichert, dass die dahinter platzierten Pferde mindestens 86 Kilo können, und hat Zauberkönig auf eine recht ansehnliche Marke von 92 kg gesetzt, die ich erst einmal übernommen habe." Ich bin kein Handicapper, aber in Deutschland muss er diese Marke für mich erst einmal bestätigen. Da steht zuletzt ein knapper Sieg gegen Zafirelli, der im Anschluss deutlich Enzian unterlag. Langfristig hab ich keinen Zweifel daran, dass Zauberkönig mehr als 92kg kann. Ich habe eher Zweifel, ob seine Gegner in Mailand wirklich "mindestens 86kg" können. Wie dem auch sei, mit Zauberkönig hat Liberty Racing nun drei Pferde im zweiten Derby Dutzend, ein dritter Erfolg in Folge im Deutschen Derby kann daher nicht ausgeschlossen werden. Für den Teofilo-Sohn geht es nun aber erstmal ins italienische Derby. Der besagte Winning Spirit erreichte 2023 in diesem Rennen den zweiten Platz.


In Italien brachte sich Zauberkönig so richtig ins Gespräch

11 - DELGARDO

Abstammung: Best Solution x Delegation (Mount Nelson)

Besitzer: Stall Bergholz

Trainer: Andreas Wöhler

Züchter: Barbara Holubova

Quote: 200:10

Preis BBAG-Jährlingsauktion: 43.000€

GAG: 91kg

Position im letzten Derby Dutzend: 11


"Wie gut Delgardo ist, zeigt sich vielleicht schon am morgigen Sonntag in Köln", schrieb ich im ersten Derby Dutzend. Naja, der Start war dann aber doch enttäuschend. Beim Saisondebüt blieb der Hengst aus dem Stall von Andreas Wöhler als Vierter hinter den Erwartungen zurück. Ein kleiner Lichtblick: Aquaman, der Sieger, platzierte sich später im G3 Bavarian Classic, und der Zweite EAGLE EMBLEM (Sea The Moon) gewann im Anschluss ein Rennen in München. Trotzdem – für einen Kandidaten mit Derbyambitionen war das zu wenig.

Doch drei Wochen später zeigte Delgardo ein ganz anderes Gesicht. Marvin Schridde fasste es eingangs der Geraden passend zusammen: „Ist das heute ein ganz anderer Delgardo als vor drei Wochen?“ – und genau das war es. In beeindruckendem Stil gewann er mit einer Länge Vorsprung gegen Hochkönig, der 1,5kg weniger trug. Der Drittplatzierte kam ganze 12 Längen hinter dem Duo ins Ziel – ein echtes Ausrufezeichen des Best Solution-Sohnes.

Mit einem aktuellen GAG von 91kg ist Delgardo längst für Hamburg qualifiziert. Wohin die Reise bis dahin geht, ist noch offen. Zur Auswahl stehen das Derby Trial (L) in Düsseldorf oder auch hier das G2 Union-Rennen in Köln.

Nach dem starken letzten Eindruck bleibt festzuhalten: Delgardo ist (wieder) auf Kurs. Seine rechte Schwester DE LA LUNA konnte übrigens am Derbytag 2024 gewinnen. Sie legte ihre Maidenschaft in Hamburg ab.


Start-Ziel ließ Delagrdo über 2400 Meter nichts anbrennen

12 - QUINTO

Abstammung: Soldier Hollow x Quantum Love (Maxios)

Besitzer: Gestüt Park Wiedingen

Trainer: Peter Schiergen

Züchter: Gestüt Park Wiedingen

Quote: 200:10

GAG: 80kg

Position im letzten Derby Dutzend: 28


Nur zwei Pferde auf dieser Liste sind bislang noch ungeschlagen. Enzian und Quinto, wobei Erstgenannter aber auch erst ein Mal am Ablauf war. Die Gestüt Park Wiedingen Festspiele begannen am 26. April in Düsseldorf mit einem Sieg von Quinto. Zweijährig kam der Soldier Hollow-Sohn ein Mal an den Start. In Köln gewann er dabei gegen überschaubare Gegner. In 2025 startete er über 2100 Meter in die Saison, musste aufgrund seines Sieges stolze 3kg mehr tragen als beispielsweise ein Amico. Seine weiße Weste konnte er nach einem Rennen aus dem Vordertreffen trotzdem leicht behalten. Drei weitere Pferde aus dem Besitz von Helmut von Finck starteten bislang in diesem Jahr. Auch diese drei konnten gewinnen. Alle drei dabei sogar auf Blacktype-Level. EGINA ein Listenrennen in Hannover, Path Of Soldier das G3 Bavarian Classic und SANTAGADA (alle drei natürlich Soldier Hollow) das G3 Karin Baronin von Ullmann - Schwarzgold-Rennen.

Schaut man sich die weitere Nennungen von Quinto an wundert man sich ein wenig. Er ist nicht nur für die Derby Trials in Düsseldorf (L) und Iffezheim (G3) genannt, sondern auch für einen Ausgleich II am 18. Mai in Köln. Für das Derby muss er sich noch qualifizieren. Mit einem aktuellen GAG von 80kg führt kein Weg an einem Blacktype-Rennen vorbei.


Nach zwei Starts ist Quinto noch ungeschlagen

Wo ist eigentlich...?

Im Derby Dutzend werden, der Name verrät es schon, nur die Top 12 präsentiert. Aber natürlich habe ich mir meine Gedanken zu allen Pferden gemacht. Oder zumindest zu denen, die bereits gelaufen sind. Hier will ich noch ein paar Namen vorstellen, die der ein oder andere vielleicht weiter oben erwartet hätte.


THINK GIANT (Lope De Vega) - Eckhard Sauren - Christophe Ferland - 15

SERIENADLER (Gleneagles) - Michael Wachowitz - Marcel Weiß - 16

EAGLE EMBLEM (Sea The Moon) - Dr. Christoph Berglar - Waldemar Hickst - 18

RAFALE DESIGN (Starspangledbanner) - Laurent Dassault - Yann Barberot - 20

ZUCKERHUT (Almanzor) - Rennstall Gestüt Hachtsee - Peter Schiergen - 22

HOCHKÖNIG (Polish Vulcano) - Stall Cloverleaf - Yasmin Almenräder - 27


Das war das zweite Derby Dutzend – meine aktuelle Einschätzung der spannendsten Kandidaten für das IDEE 156. Deutsche Derby. Wie immer ist das Ranking eine Momentaufnahme und natürlich subjektiv. Schon das nächste Rennen kann alles wieder durcheinanderwirbeln.

Welches Pferd ist dein Favorit fürs Blaue Band? Schreib mir gerne in den Kommentaren oder auf den Social-Media-Kanälen von GaloppDaily – ich freue mich auf deine Meinung!


Die nächste Ausgabe folgt nach dem G2 Union-Rennen in Köln – dann wird sich zeigen, wer im direkten Vergleich bestehen kann.


Folge GaloppDaily auf Instagram, Facebook, TikTok und Twitter um keine Analyse, kein Update und kein Highlight der Derby-Saison zu verpassen!


Kommentare


  • Instagram
  • X
  • Facebook
  • TikTok
bottom of page